Die Klassenstufe zehn besuchte nach intensiver Vorbereitung im Unterricht die Gedenkstätte Buchenwald. Nach einem Einführungsfilm über die Geschichte des Lagers, erfolgte eine Führung durch das Lager in zwei Gruppen. Herr Schneider schilderte den Lernenden anschaulich die Lebensbedingungen, Abläufe und Geschehnisse im Konzentrationslager. Die Schülerinnen und Schüler sahen die Gefängniszellen, die Baracken, die Erschießungsanlage und das Krematorium. Die Überreste des Zoos für die Angehörigen der SS in Sichtnähe der Häftlinge bezeugten die perfiden Methoden der Nationalsozialisten, Menschen zu demütigen. Im Anschluss an die Führung hatten die Zehntklässler aus Zeit, eigenständig die neugestaltete Dauerausstellung interessengeleitet zu besuchen. Abschließend besichtigten wir die "Straße der Nationen" sowie den Glockenturm, welcher als Mahnmal für die Ereignisse im KZ Buchenwald errichtet wurde. SM
Im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigen sich die Klassen der Klassenstufe 10 mit dem Produktdesign und der Architektur des Bauhauses. Passend dazu organisierte Herr Mora einen Kunstausflug nach Weimar, der am 07.11.24 stattfand. Jener wird nun schon zum dritten Mal in Kooperation mit der Bauhaus-Universität durchgeführt.
Ziel dieses Bildungsausfluges ist es einerseits, das Bauhaus als weltbekannte und bedeutende Bildungseinrichtung vor Ort kennenzulernen, sich hiermit weitere kunsthistorische als auch kunsttheoretische Inhalte anzueignen. Andererseits soll das Interesse an Angewandter Kunst sowie Bildender Kunst und deren beruflichen Möglichkeiten geweckt werden. Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler dadurch einen Einblick in den Vorlesungs- und Seminaralltag an einer Universität.
Die Lernenden erhielten am Vormittag einen Vortrag zur Geschichte des Bauhauses und den Studienmöglichkeiten. Fortgesetzt wurde der Kunstausflug mit einem Rundgang durch die Werkstätten und einem historischen Spaziergang in den Räumen der Bildungseinrichtung. Gegen 12 Uhr konnte die Schülerschaft in der Mensa der Universität zu Mittag essen. Nach einer Pause durften sie ab 13:30 Uhr in Kleingruppen an verschiedenen, selbstausgesuchten Vorlesungen und Seminaren aktiv teilnehmen.
Das Angebot beinhaltete Kunstgeschichte, Design und alle weiteren technischen Berufe des Bauhauses, wie Architektur, Ingenieurwesen u.ä..
Voraussichtlich wird der Kunst-Bauhaus-Tag auch nächstes Jahr wieder stattfinden. Unser herzlicher Dank gilt Frau Michaela Albrecht von der Bauhaus-Universität für Ihre Unterstützung!
Text&Bild: MO