DDR-Geschichte vor Ort erlebten unsere Abiturienten kurz vor den Weihnachtsferien. Die Exkursion führte sie nach Erfurt in die Andreasstraße. Der historische Ort erinnert an Unterdrückung und Widerstand gegen die SED-Diktatur in Thüringen 1949 - 1989. Auf drei thematischen Ebenen konnte sich unser Abschlussjahrgang ein eigenes Bild machen und erfuhr spannenden Geschichten über Haft-Diktatur und Revolution. Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt ist teilweise im Originalzustand erhalten und gibt einen guten Eindruck von den Bedingungen. Mehr als 5000 Menschen wurden dort eingesperrt, weil sie sich dem Regime widersetzten. Couragierte Erfurter besetzten die Bezirksverwaltung der Stasi 1989 und leisteten damit einen Beitrag zur "Friedlichen Revolution". Text: SM
Am Mittwoch, den 07.12.2022, fuhren wir mit dem Bus zur Gedenkstätte Buchenwald. Schon auf dem Weg dorthin hatten wir ein bedrückendes Gefühl, als wir auf der sogenannten „Blutstraße“, vorbei an den Gleisen und einem Wachturm, zum Konzentrationslager auf dem Ettersberg fuhren. Dort angekommen wurden wir von einem kalten Wind und Schnee empfangen. Dies passte auch gut zur gesamten Stimmung dieses mahnenden Ortes. Unsere Gruppe wurde in 2 Teile geteilt und mit jeweils einer Mitarbeiterin der Gedenkstätte begannen wir unseren Rundgang an verschiedenen Stellen. Wir, die 10b, sind zuerst in eine Art Seminarraum gegangen und haben mithilfe von Beispielbildern unsere Vorkenntnisse über Konzentrationslager allgemein, und auch speziell über Buchenwald, zusammengetragen. Dabei haben wir durch Erzählungen und gezielte Fragen der Mitarbeiterin auch gleichzeitig viel Neues erfahren.
Einen ausführlichen Bericht von Isabel und Juliette findet ihr hier >>>
Am 06.12.2022 fand in den heiligen Hallen der Naturwissenschaften ein Basteln der Extraklasse statt. Zehn Schüler haben sich dazu entschlossen, Weihnachtskränze gemeinsam mit Frau Barthel und Frau Hofmann zu basteln. Die Schüler hatten viel Spaß beim kreativen Arrangieren und Auswählen der Materialien und haben am Ende wunderschöne Weihnachtskränze erschaffen.
Mehr Informationen findet ihr hier >>>
Text: WÜN, Bilder: HOF
Während die älteren Schülerinnen und Schüler am Freitag, dem 11.11., in der 5. und 6. Stunde durch das Faschingsprogramm der Elftklässler unterhalten wurden, haben die beiden 5. und 6. Klassen in der Sporthalle „Am Schiefer“ ihr traditionelles Zweifelderballturnier bestritten.
Dabei wurden innerhalb der beiden Klassenstufen drei Wettbewerbe ausgefochten: Es spielten die Mädchen gegeneinander, die Jungen und dann die ganzen Klassen. Es wurde eifrig gekämpft, angefeuert und folglich war es auch ziemlich laut in der Halle – aber in gewisser Weise gehört das zu so einem Wettkampf eben auch dazu. Genauso gehört dazu, dass es einen Gewinner und einen Verlierer gibt.
Welche Klassen den begehrten Siegerpokal erhielten, erfahrt ihr hier >>>

Die Denksportler zeigen außerordentliche Ergebnisse bei der Denkolympiade sowie bei der ! Stufe der Mathematikolympiade.
Ausführlicheres lest ihr hier >>>

Bei optimalen äußeren Bedingungen fand am 11.10.22 der Crosslauf für die 5. und 6. Klassen im Königseer Waldsportpark statt. In der Klassenstufe 5 setzte sich bei den Mädchen Lena nach einem überragenden Rennen durch. Auf die weiteren Podestplätze flitzten Alina und Ellie aus der 5 b. Einen noch spannenderen Wettkampf lieferten sich die Jungen. Hier behielt Lio knapp die Nase vorn. Dahinter liefen unter dem Jubel der Mädchen Diego und Ben auf die weiteren Podestplätze.
In der Klassenstufe 6 nahmen beide Klassen am Crosslauf teil, sodass das Starterfeld hier noch ausgeglichener war. Beim Rennen der Mädchen hatte nach einem schnellen Lauf Nina die Nase vorn. Dahinter liefen Elisa und Lotta glücklich über die Ziellinie. Bei den Jungen war die Entscheidung lange offen, ehe Leon den Schlussspurt für sich entscheiden konnte. Auf das Podest gesellten sich Jakob und Jesko.
Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher des Crosslaufs 2022!